Über die NestJS Schulung
NestJS ist ein modernes Node.js-Framework für den Aufbau effizienter und skalierbarer serverseitiger Anwendungen. Das Framework kombiniert objektorientierte, funktionale und reaktive Programmierparadigmen. NestJS verwendet TypeScript als Standard, ermöglicht aber auch reines JavaScript. Mit seinem modularen System bietet es eine flexible Architektur, die das Einbinden verschiedener Bibliotheken oder Tools erleichtert. Es ist ideal für die Entwicklung von modernen Microservice-Strukturen und Webanwendungen.
Agenda
Die folgenden Inhalte bilden den Kern unserer NestJS Intensiv-Schulung. Darüber hinaus verfügen wir über umfangreiches Kursmaterial zu weiteren Themen, das wir bei Bedarf flexibel integrieren – passend zu euren Anforderungen und Vorkenntnissen.
Grundlagen TypeScript
Wir starten mit einer kurzen Einführung in TypeScript (ca. 3 Stunden). Dort lernen wir die Grundlagen für den anschließenden Nest-Teil.
- Unterschiede zu ES6
- Funktionen und Scopes
- Fat Arrow
- Typen
- Klassen
- Decorators / Annotationen
- Modul-System
- Interfaces
- Generics
- Destructuring
Grundlagen von NestJS
Was ist NestJS und aus welche Bestandteilen besteht eine Anwendung die hiermit geschrieben ist?
- Die Nest CLI
- Controller, API Endpunkte bereitstellen
- Pipes, Schemabasierte Request-Validierung mit Zodd
- Services, Einfache Modularisierung durch Dependency Injection
- Modules, Sinvolle Funktionen modellieren und umsetzen
- ExceptionHandling, Strategien zur Behandlung von Exceptions am Beispiel von Exception-Filters
- Performance-Optimierung mit Fastify
- Payload-Optimierung durch Kompression (zstd, brotly, gzip)
- Lifecycle einer Nest-Applikation
- Middleware, applikationsweite Aufgaben vereinheitlichen
Architektur großer Anwendungen
Wie teilt man eine Applikation am Besten auf und warum? Wie programmiere ich zukunftssicher? In diesem Teil liefern wir die Antworten.
- Schneiden von Modulen
- Wiederverwendbare Pakete
- Arbeiten mit Monorepos
- Microservices
Anbindung an eine Datenbank
Wie binde ich eine Datenbank an? Wie teste ich Services die eine Datenbank nutzen? Diese und andere Fragen beantworten wir in diesem Modul.
- OR-Mapper (Active Record vs. Repository)
- PostgesQL, MySQL oder MongoDB
- Repository Pattern
- Anbinden mehrerer Datenbanken
- Testen und Mocken
Testing & Debugging
Mit dem Wachsen einer Applikation wird das manuelle Testen immer aufwändiger bis fast unmöglich. Wir zeigen - wann man welche Tests einsetzt, wie man testet und Best Practices.
- Unit Tests vs. End-to-End Tests
- Unit Testing
- End-To-End Testing mit Supertest
- Integration in CI Umgebungen
REST & GraphQL
Ihr benutzt Nest um eine API-Endpoint zu implementieren? Wir schauen uns sowohl Rest als auch GraphQL als mögliche Protokolle an und gehen auf Vor- und Nachteile ein.
- Einführung
- REST vs GraphQL
- CRUD Endpoints
- GraphQL Resolver, Mutations
Deployment & Performance
Der Titel spricht für sich. Wie deploy ich meine Anwendung in Production ... mit Docker? Wie geh ich mit verschiedenen Enviorments um? Wie optimiere ich die Ladezeit meine Anwendung?
- Build with Docker
- Terminus (Kubernetes readiness / liveness checks)
- Umgang mit Environment Variablen
- Caching Strategien
- Kompression
Was ihr wissen solltet
- Grundlagenkenntnisse in JavaScript und TypeScript
- Technische Voraussetzung: Notebook mit Windows, Linux oder macOS
- Ein grundlegendes Verständnis von Back-End-Entwicklung ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Dieser NestJS Kurs richtet sich an Einsteiger.
Was enthalten ist
Lernen von erfahrenen Trainer:innen
Im Team von workshops.de arbeiten erfahrene Trainer:innen, die dich bei deiner Weiterbildung unterstützen. Unter anderem sind unsere Trainer:innen:
- Google-Developer-Experts
- Erfahrene Softwareentwickler:innen mit langjähriger Erfahrung
- Buch- und Artikel-Autor:innen
- Aktive Mitglieder der Web-Community
- Organisatoren von Meetups und Konferenzen
Termin auswählen und buchen
nimmt kostenfrei teil
Aktuell sind keine öffentlichen NestJS Termine geplant. Abonniere unseren Termin-Radar um über Neuigkeiten auf dem Laufenden zu bleiben oder frage unverbindlich eine Inhouse NestJS Schulung an.
Termin Radar aktivierenInhouse/Firmen Seminar anfragen
Dann kannst du uns eine Anfrage stellen und ein Vorgespräch mit unserem Kundenberater buchen.
Bewertungen unserer Teilnehmenden
Auch schwierige Themen wurden ausführlich in Angriff genommen, und über die dokumentierte Herangehensweise erklärt.
Teilgenommen an NestJS Intensiv-Schulung
Sehr interessant und mit einem guten roten Faden.
Teilgenommen an NestJS Intensiv-Schulung
Ich bin mit sehr wenig Wissen in diese Schulung gegangen und bin mit sehr viel Wissen wieder rausgegangen, welches mir in Zukunft bestimmt weiterhelfen wird.
Teilgenommen an NestJS Intensiv-Schulung
Guter Einblick in Nest und geeigneter Startpunkt für eigene erste echte Entwicklungsschritte.
Teilgenommen an NestJS Intensiv-Schulung
Ein gelungener Workshop!
Teilgenommen an NestJS Intensiv-Schulung
Super ausgeglichener Workshop; genau die richtige Mischung zwischen Theorie und Praxis!
Teilgenommen an NestJS Intensiv-Schulung
Häufige Fragen und Antworten
Öffentliche NestJS Remote-Schulungen finden von 9:00 bis 13:00 Uhr statt, Vor-Ort NestJS Schulungen von 9:00 bis 16:30 Uhr.
Für Inhouse-Schulungen sind individuelle Anpassungen möglich.
Ja. Am Ende jeder unserer NestJS Schulungen erhält der Teilnehmende ein signiertes Teilnahme-Zertifikat.
Das Zertifikat enthält eine Bescheinigungs-URL und ist damit im Profilbereich auf LinkedIn teilbar. Erfahre mehr über das Verwalten von Zertifikaten auf LinkedIn.
Ja, unsere NestJS Schulungen bieten wir auf Deutsch und Englisch an.
Öffentliche Termine finden in der Regel auf Deutsch statt.
Inhouse-Schulungen können individuell in der gewünschten Sprache durchgeführt werden.
Die Unterlagen und Aufgaben sind vollständig auf Englisch verfügbar.
Ja. Wir bieten unsere NestJS Schulungen sowohl remote als auch vor Ort an. Dank unseres virtuellen Classrooms könnt ihr bequem an unseren Workshops teilnehmen, egal wo ihr euch befindet. Unsere Online-Präsentationen werden regelmäßig aktualisiert, und ihr habt auch nach der Schulung dauerhaft Zugriff darauf. Die Aufgaben lassen sich über ein Online-Interface abrufen und freischalten, und wir haben zusätzliche Aufgaben integriert, die euch auf Remote-Workshops vorbereiten.
Gleichzeitig bieten wir auch Inhouse-Schulungen und öffentliche Schulungen vor Ort an. In unserer Terminübersicht könnt ihr den jeweiligen Veranstaltungsort der Schulungen einsehen. Für Inhouse-Schulungen besprechen wir gerne die Details zum Veranstaltungsort individuell mit euch.
Für Öffentliche NestJS Schulungen nutzen wir hierbei neben unserem Classroom das Online-Meeting Tool Zoom.
Innerhalb der Vorbereitung ist auch ein Test-Link aufgeführt welche euch diese Technologie testen lässt.
Der Remote-Workshop ist darauf konzipiert, dass wir alle an verschiedenen Orten sitzen und jeder mit seinem eigenen Rechner mitarbeitet.
Für Inhouse Seminare können wir das Meeting über Zoom als auch Microsoft Teams durchführen.
Andere Meeting Software können ggf. in Absprache genutzt werden.
Bei unseren Inhouse-Schulungen bieten wir zusätzlich Code Mentoring an.
Was ist Code Mentoring?
- Ask-Me-Anything-Sessions: Kläre Fragen und Unklarheiten, die während des Kurses aufgetreten sind, direkt mit einem/einer Expert:in.
- Code-Review: Reiche eigene Code-Schnipsel ein und lasse sie von Expert:innen analysieren und bewerten.
- Weiterführende Themen: Stelle vertiefende Fragen zum Kursthema, um dein Wissen auszubauen.
Für Teilnehmende öffentlicher Schulungen empfehlen wir, unserem Community Discord Server beizutreten.
Deine Vorteile auf Discord:
- Vielfältige Channels für Fragen und Diskussionen – auch über das Kursthema hinaus.
- Eine engagierte Community, die dich beim Lernen unterstützt.
Ja. Du kannst in unserem Bestellformular direkt deine Leitweg-ID angeben. Unsere Rechnungen werden direkt nach Buchung als ZUGFeRD-PDF verschickt.
Solltest du eine Leitweg-ID angegeben haben wir unser Team benachrichtigt und wir kümmern uns um den Upload im Portal. Falls wir noch Informationen von dir brauchen, melden wir uns nach der Buchung.
Dann schreib' uns einfach eine E-Mail an. Wenn du einen persönlicheren Kontakt vorziehst, freut sich Britta auch über einen Anruf von dir!