Unsere Schulung ist interaktiv! Wir bauen gemeinsam ein Projekt, welches uns die Stärken und Schwächen des Framework zeigt.
Unsere Schulung ist interaktiv! Wir bauen gemeinsam ein Projekt, welches uns die Stärken und Schwächen des Framework zeigt.
Spring Boot arbeitet nach dem Konzept Convention-over-configuration. Dies bedeutet, dass ihr anhand bestimmter Konventionen sehr schnell Stand-alone Anwendungen entwickeln könnt, die sofort production-ready sind. Keine Code-Generatoren und keine XML-Files!
Wir sind selbst Entwickler:innen und wissen, welche Probleme zuerst in der echten Welt auftreten werden.
Deshalb arbeiten wir mit Beispielen, die aus der echten Welt stammen.
Diese haben wir dann auf den Kern reduziert, um diese leicht vermitteln zu können.
Der Praxis-Anteil liegt dabei bei 60%.
Download AgendaSpring Boot arbeitet nach dem Konzept Convention-over-configuration. Dies bedeutet, dass ihr anhand bestimmter Konventionen sehr schnell Stand-alone Anwendungen entwickeln könnt, die sofort production-ready sind. Keine Code-Generatoren und keine XML-Files mehr! Unsere Intensiv-Schulung hat einen hohen Praxisanteil von über 50%. Anhand von insgesamt 37 Aufgaben werden wir gemeinsam ein Projekt entwickeln indem wir das gelernte Wissen direkt anwenden. Die Aufgaben folgen einem roten Faden und bauen aufeinander auf.
Gemeinsam entwicklen wir unter anderem eine REST-API welche von einer bestehenden WebApp(Angular) konsumiert wird. Dies natürlich mit Autorisierung, Dokumentation und einer guten Testabdeckung! Unsere Trainer sind erfahrene Entwickler:innen und beantworten natürlich auch jederzeit spezifische Fragen die euer aktuelles Projekt betreffen. Über unser Lern-Managment-System kann auf die Materialien während aber auch jederzeit nach der Intensiv-Schulung stets aktuell zugegriffen werden.
Du erhältst Zugriff auf alle Unterlagen und Zusatzmaterialien aus unserem Workshop. Dies wird über unser virtuelles Klassenzimmer organisiert.
Mit deinem Teilnehmer:in-Account hast du da lebenslangen Zugriff - auch auf Updates! In unseren öffentlichen Schulungen sind ebenfalls Essen und Trinken für die komplette Veranstaltungszeit enthalten. An den meisten Standorten konnten wir es dazu auch einrichten, dass wir auch ein vegetarisches Menü anbieten können. Falls das für dich wichtig ist, kontaktier uns doch bitte vorher via E-Mail ob das am jeweiligen Standort möglich ist.
Dieser Kurs hat keine besonderen Voraussetzungen.
Wir sind...
Nach jeder Spring Boot Schulung bitten wir unsere Teilnehmer:innen um Feedback. Aus insgesamt 1647 auf Workshops.DE abgegeben Bewertungen erreichen wir aktuell eine durchschnittliche Bewertung von 4.7 Sternen.
Alle Bewertungen anzeigenDie genauen Start- und Endzeiten findest du, wenn du auf einen Termin klickst.
Wenn Vor-Ort Schulungen aufgrund von COVID-19 nicht möglich sind, können unsere Schulungen vollständig remote durchgeführt werden.
Individuell | Spring Boot Intensiv-Schulung • Inhouse oder Remote | Zur Anfrage |
2022
07.09 - 14.09
09:00 - 13:00 Uhr
07.09. - 14.09.2022
|
1611 €
Zur Buchung
|
|
2022
12.10 - 19.10
09:00 - 13:00 Uhr
12.10. - 19.10.2022
|
1611 €
Zur Buchung
|
|
2022
09.11 - 16.11
09:00 - 13:00 Uhr
09.11. - 16.11.2022
|
1611 €
Zur Buchung
|
|
2022
07.12 - 14.12
09:00 - 13:00 Uhr
07.12. - 14.12.2022
|
1611 €
Zur Buchung
|
Du möchtest einen Termin flexibel vereinbaren und die Preise wissen? Dann kannst du uns eine Anfrage stellen.
Spring Boot Inhouse Termin anfragenUnsere On-Site Schulungen beginnen im Normalfall um 9:00 Uhr und enden um 16:30 Uhr.
Unsere öffentlichen Remote Schulungen finden in der Regel über 6 halbe Tage am Vormittag von 9 bis 13 Uhr statt. Das ermöglicht laufende Projektarbeit nicht ganz liegen lassen zu müssen oder sich auch um die Betreuung der Kinder zu kümmern.
Andere Variationen sind natürlich auch sehr flexibel umzusetzen und können gerne gemeinsam erarbeitet werden.
Ja. Am Ende jeder unserer Schulungen erhält der Teilnehmer:in ein signiertes Teilnahme-Zertifikat.
Unsere Trainings können auf Deutsch oder Englisch gehalten werden. Die öffentlichen Termine werden auf Deutsch gehalten, außer es ist explizit anders vermerkt. Für In-House Trainings kann bei der Anfrage ein Hinweis auf die gewünschte Sprache angegeben werden. Die Unterlagen und Aufgaben sind komplett auf Englisch verfügbar.
Ja. Wir haben intensiv an einem Setup gebaut welches euch die Möglichkeit bietet an unseren Workshops auch Remote teilzuhaben. Wir haben mit unserem virtuellen Classroom eh schon eine sehr gute Infrastruktur welche diesen Modus sehr gut unterstützt. Unsere Slides sind immer online und werden auch nach euerer Teilnahme aktualisiert. Auch nach der Schulung habt ihr dauerhaft Zugriff auf diese. Weiterhin lassen sich die Aufgaben über ein Online-Interface aufzurufen und von uns freischalten. Wir haben hier einige Aufgaben ergänzt, welche euch für die Durchführung eines Remote-Workshops vorbereiten.
Wir nutzen hierbei neben unserem Classroom das Online-Meeting Tool “Zoom”. Innerhalb der Vorbereitung ist auch ein Test-Link aufgeführt welche euch diese Technologie testen lässt. Der Remote-Workshop ist darauf konzipiert, dass wir alle an verschiedenen Orten sitzen und jeder mit seinem eigenen Rechner mitarbeitet. Ihr könnt euch natürlich auch in einem Meeting-Raum bei euch Treffen und den Trainer:innen dazu schalten aber sowohl die Technologischen Lösungen klappen besser wenn jeder im Home-Office ist, als auch eure sozialen Kontakte sind geringer und ihr verringert das Risiko euch und andere anzustecken.
Auch Screenshare von allen Teilnehmer:innen oder die Freigabe eurer IDE ist in Verbindung mit Visual Studio Code Live Share sehr einfach möglich. Der/Die Trainer:in kann so auf Wunsch und mit eurer Freigabe den Zugriff auf euere aktuelle Entwicklungsumgebung bekommen und euch dort direkt Helfen, falls ihr einmal bei einer Aufgabe hängt.
Code Mentoring ist eine Ergänzung zum gebuchten Kurs und beinhaltet Ask-Me-Anything-Sessions mit deinen Trainer:innen. In den Sessions kannst du Fragen und mögliche Unklarheiten klären, die während des Kurses entstanden sind. Außerdem kannst du Code-Schnipsel abgeben und reviewen lassen und weiterführende Fragen zum Kursthema stellen.