📣  Home-Office? Wir bieten euch auch Remote-Workshops an! :)

Inhouse Anfrage

Spring Boot Intensiv-Schulung

Zurück zur Schulung Informationsseite
Anfrage zur Inhouse Schulung

Eine Beispiel-Agenda zum Thema Spring Boot befindet sich unter diesem Formular. Typischerweise geht diese Schulung über 2 Tage.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@workshops.de widerrufen.
Spring Boot
Intensiv-Schulung
Spring Boot Schulung/Seminar/Workshop

Ablauf:

  1. Sie schicken uns eine Anfrage.
  2. Wir melden uns wunschgemäß bei Ihnen und klären die Rahmenbedingungen.
  3. Wir wählen den Trainer aus, der am Besten zur Ihrem Schwerpunkt passt.
  4. Der Trainer meldet sich bei Ihnen oder einem Team-Mitglied und klärt Themen der Schulung ab.

Themen / Agenda - Beispiel

Dies ist unsere empfohlene Agenda für das Thema Spring Boot. Wir verfügen darüber hinaus über weiteres Kursmaterial, um Themen einfach auszutauschen.

Spring Boot arbeit nach dem Konzept Convention-Over-Configuration. Dies bedeuted, dass ihr anhand bestimmter Konventionen sehr schnell Stand-Alone Anwendungen entwickeln könnt, die sofort production-ready sind. Keine Code-Generatoren und keine XML-Files. Unsere Intensiv-Schulung hat einen hohen Praxisanteil von über 50%. Anhand von insgesamt 14 Aufgaben werden wir gemeinsam ein Projekt entwickeln indem wir das gelernte Wissen direkt anwenden. Die Aufgaben folgen einem roten Faden und bauen aufeinander auf.

Einführung

  • Warum Spring Boot?
  • Spring Boot vs. Java EE
  • Convention over Configuration
  • Spring Annotations
  • Arbeiten mit der CLI

Grundlagen & Konzepte

  • Dependency Injection
  • Spring MVC
  • Request Mapping
  • Thymeleaf
  • WebJars
  • Stereotypes in Spring Boot
  • @Bean vs @Component
  • Services

Konfiguration & Datenbanken

  • Externalised configuration
  • Configuration Profiles
  • Working with Databases
    • JDBC
    • JPA & Spring Data
  • Spring Data Repositories
  • Polyglot Persistance

Gemeinsam entwicklen wir unter anderem eine REST-API welche von einer bestehenden WebApp(Angular) konsumiert wird. Dies natürlich mit Autorisierung, Dokumentation und einer guten Testabdeckung! Unsere Trainer sind erfahrene Entwickler und beantworten natürlich auch jederzeit spezifische Fragen die euer aktuelles Projekt betreffen. Über unser Lern-Managment-System kann auf die Materialien während aber auch jederzeit nach der Intensiv-Schulung stets aktuell zugegriffen werden.

Rest APIs

  • Rest-API Konzepte
  • Jersey und Apache CXF
  • CORS Headers
  • Monitoring
  • Data Validation
  • Dokumentation

Security

  • Spring Security
  • WebSecurity
  • RabbitMQ / ActiveMQ
  • JMS
  • Authentication
    • via Konfiguration
    • via Datenbank

Testing

  • Unit Test vs Integration Test
  • Spring Boot Utilities
  • Mockito
  • Stubs and Mocks
  • JDBC Testing
  • TestRestTemplate
  • Integration Test für Rest-Controller
  • REST Assured

Häufige Fragen und Antworten.

Unsere On-Site Schulungen beginnen um 9:00 Uhr und enden um 16:30 Uhr.

Bei Remote-Schulungen teilen wir die Kurse nach Wunsch gerne auf mehrere halbe Tage auf. So finden unsere Vormittags-Kurse von 9:00 bis 12:00 statt und unsere Nachmittags-Kurse von 14:00 - 17:00. Das ermöglicht laufende Projektarbeit nicht ganz liegen lassen zu müssen oder sich auch um die Betreuung der Kinder zu kümmern.

Ja. Am Ende jeder unserer Schulungen erhält der Teilnehmer:in ein signiertes Teilnahme-Zertifikat.

Unsere Trainings können auf Deutsch oder Englisch gehalten werden. Die öffentlichen Termine werden auf Deutsch gehalten, außer es ist explizit anders vermerkt. Für In-House Trainings kann bei der Anfrage ein Hinweis auf die gewünschte Sprache angegeben werden. Die Unterlagen und Aufgaben sind komplett auf Englisch verfügbar.

Ja. Wir haben intensiv an einem Setup gebaut welches euch die Möglichkeit bietet an unseren Workshops auch Remote teilzuhaben. Wir haben mit unserem virtuellen Classroom eh schon eine sehr gute Infrastruktur welche diesen Modus sehr gut unterstützt. Unsere Slides sind immer online und werden auch nach euerer Teilnahme aktualisiert. Auch nach der Schulung habt ihr dauerhaft Zugriff auf diese. Weiterhin lassen sich die Aufgaben über ein Online-Interface aufzurufen und von uns freischalten. Wir haben hier einige Aufgaben ergänzt, welche euch für die Durchführung eines Remote-Workshops vorbereiten.

Wir nutzen hierbei neben unserem Classroom das Online-Meeting Tool “Zoom”. Innerhalb der Vorbereitung ist auch ein Test-Link aufgeführt welche euch diese Technologie testen lässt. Der Remote-Workshop ist darauf konzipiert, dass wir alle an verschiedenen Orten sitzen und jeder mit seinem eigenen Rechner mitarbeitet. Ihr könnt euch natürlich auch in einem Meeting-Raum bei euch Treffen und den Trainer dazu schalten aber sowohl die Technologischen Lösungen klappen besser wenn jeder im Home-Office ist, als auch eure sozialen Kontakte sind geringer und ihr verringert das Risiko euch und andere anzustecken.

Auch Screenshare von allen Teilnehmer:innen oder die Freigabe eurer IDE ist in Verbindung mit Visual Studio Code Live Share sehr einfach möglich. Der Trainer kann so auf Wunsch und mit eurer Freigabe den Zugriff auf euere aktuelle Entwicklungsumgebung bekommen und euch dort direkt Helfen, falls ihr einmal bei einer Aufgabe hängt.

Kundenreferenzen

RWE Group Business Services GmbH, Dortmund
STRATO AG, Berlin
Allianz
Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Schenker AG, Essen
Commerzbank AG, Frankfurt
CompuGroup Medical Software GmbH, Koblenz
Condor Flugdienst GmbH, Oberursel
Consorsbank, Nürnberg
E-Plus Mobilfunk GmbH, Düsseldorf
Südwestrundfunk, Stuttgart
ETECTURE GmbH, Frankfurt am Main
EXXETA AG, Karlsruhe
Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH, Hamburg
FH Dortmund, Kamen
G DATA Software AG, Bochum
GALERIA Kaufhof GmbH, Köln
Hays AG, Mannheim
HOTEL DE AG, Nürnberg
JIMDO GmbH, Hamburg
MT AG, Ratingen
MyHammer AG, Berlin
Raiffeisen Schweiz, St. Gallen
rocket-media GmbH & Co KG, Dinkelsbühl
EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe
Thomas Cook Touristik GmbH, Oberursel
dataport, Altenholz
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH, München
Talanx Service AG, Hannover
ELAXY Financial Software & Solutions GmbH & Co. KG, Münster