6.435 Teilnehmende haben bereits workshops.de Schulungen besucht, einschließlich Mitarbeiter:innen folgender Unternehmen
Das bringt dir die NestJS Intensiv-Schulung
Als Entwickler:in
Zeit sparen: Vermeide langes Debugging, indem du die Kernelemente und Prinzipien von NestJS von Grund auf verstehst.
Effizientes Lernen: Verbringe nicht Wochen damit, dir Informationen über NestJS zusammenzusuchen, wenn du das Wichtigste in nur wenigen Tagen lernen kannst.
Interaktives Lernen: Nicht jeder zieht Bücher dem lebendigen Austausch vor. Bei uns ist das Lernen hands-on, interaktiv und macht Spaß.
Netzwerken: Tausche dich mit anderen Teilnehmern aus und erweitere so deinen beruflichen Horizont.
Steigere deinen Marktwert: Mit dem Trend zu modernen Back-End-Frameworks ist das Wissen um NestJS gefragter denn je. Bleibe up-to-date und mache dich unverzichtbar.
Persönliche Fragen: Hast du spezifische Fragen, die du nicht einfach googlen kannst? Bei uns bekommst du die Antworten von Experten.
Best Practices: NestJS hat seine eigenen Konventionen und Best Practices. Wir stellen sicher, dass du diese von Anfang an richtig anwendest.
Technische Voraussetzung: Notebook mit Windows, Linux oder macOS
Ein grundlegendes Verständnis von Back-End-Entwicklung ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Als Entscheider:in
Richtige Technologieauswahl: Du planst ein neues Projekt? Mit unserer Schulung kannst du sicherstellen, dass NestJS das passende Framework für eure Anforderungen ist.
Kosteneffizienz: Fehler zu Projektbeginn können teuer sein. Unsere Schulung hilft, typische Anfängerfehler zu vermeiden und somit Kosten zu sparen.
Wettbewerbsvorteil: Mit der rasanten Entwicklung im Technologiebereich ist es wichtig, immer einen Schritt voraus zu sein. Mit NestJS bist du bestens für moderne und skalierbare Anwendungen gerüstet.
Schneller Markteinstieg: Warum Wochen oder Monate mit Selbststudium verbringen? Nach unserer Intensivschulung kann dein Team direkt mit der professionellen Entwicklung in NestJS starten.
Erfahrungswissen: Profitiere von unserer Erfahrung. Wir haben die Stolpersteine von NestJS bereits für dich aus dem Weg geräumt und teilen unsere Erkenntnisse, damit du diese Fehler vermeiden kannst.
Mit der NestJS Intensiv-Schulung bist du bestens gerüstet, um moderne, effiziente und skalierbare Back-End-Lösungen zu entwickeln. Werde zum NestJS-Profi und setze neue Maßstäbe in deinen Projekten!
Zeig dein NestJS Wissen
Nach Abschluss erhältst du eine Teilnehmerbestätigung als signiertes Teilnahmezertifikat.
NestJS ist ein modernes Node.js-Framework für den Aufbau effizienter und skalierbarer serverseitiger Anwendungen. Das Framework kombiniert objektorientierte, funktionale und reaktive Programmierparadigmen. NestJS verwendet TypeScript als Standard, ermöglicht aber auch reines JavaScript. Mit seinem modularen System bietet es eine flexible Architektur, die das Einbinden verschiedener Bibliotheken oder Tools erleichtert. Es ist ideal für die Entwicklung von modernen Microservice-Strukturen und Webanwendungen.
Wissen aus der Entwickler:innen-Praxis.
Wir sind selbst Entwickler:innen und wissen, welche Probleme zuerst in der echten Welt auftreten werden.
Deshalb arbeiten wir mit Beispielen, die aus der echten Welt stammen.
Diese haben wir dann auf den Kern reduziert, um diese leicht vermitteln zu können. Der Praxis-Anteil liegt dabei bei 60%.
Grundlagen TypeScript
Wir starten mit einer kurzen Einführung in TypeScript (ca. 3 Stunden). Dort lernen wir die Grundlagen für den anschließenden Nest-Teil.
Unterschiede zu ES6
Funktionen und Scopes
Fat Arrow
Typen
Klassen
Decorators / Annotationen
Modul-System
Interfaces
Generics
Destructuring
Grundlagen von NestJS
Was ist NestJS und aus welche Bestandteilen besteht eine Anwendung die hiermit geschrieben ist?
Die Nest CLI
Controller
Dependency Injection
Provider, Services
Module
NestFactory
Lifecycle
Architektur großer Anwendungen
Wie teilt man eine Applikation am Besten auf und warum? Wie programmiere ich zukunftssicher? In diesem Teil liefern wir die Antworten.
Schneiden von Modulen
Wiederverwendbare Pakete
Arbeiten mit Monorepos
Microservices
Anbindung an eine Datenbank
Wie binde ich eine Datenbank an? Wie nutze ich TypeORM mit dem Repository-Pattern? Wie teste ich Services die eine Datenbank nutzen? Diese und andere Fragen beantworten wir in diesem Modul.
TypeOrm
Repository Pattern
Anbinden mehrerer Datenbanken
MySql, Postgres, MongoDB
Testen und Mocken
Testing & Debugging
Mit dem Wachsen einer Applikation wird das manuelle Testen immer aufwändiger bis fast unmöglich. Wir zeigen - wann man welche Tests einsetzt, wie man testet und Best Practices.
Unit Tests vs. End-to-End Tests
Unit Testing
End-To-End Testing mit Supertest
Integration in CI Umgebungen
REST & GraphQL
Ihr benutzt Nest um eine API-Endpoint zu implementieren? Wir schauen uns sowohl Rest als auch GraphQL als mögliche Protokolle an und gehen auf Vor- und Nachteile ein.
Einführung
REST vs GraphQL
CRUD Endpoints
GraphQL Resolver, Mutations
Deployment & Performance
Der Titel spricht für sich. Wie deploy ich meine Anwendung in Production ... mit Docker? Wie geh ich mit verschiedenen Enviorments um? Wie optimiere ich die Ladezeit meine Anwendung?
Build with Docker
Terminus (Kubernetes readiness / liveness checks)
Umgang mit Environment Variablen
Caching Strategien
Kompression
Das sagen unsere Absolvent:innen
Nach jeder NestJS Schulung bitten wir unsere Teilnehmenden um eine Bewertung.
4.9/5
19 erhaltene Bewertungen
Anonym
NestJS Teilnehmender
Auch schwierige Themen wurden ausführlich in Angriff genommen, und über die dokumentierte Herangehensweise erklärt.
Esslingen am Neckar,
Anonym
NestJS Teilnehmender
Sehr interessant und mit einem guten roten Faden.
Esslingen am Neckar,
Anonym
NestJS Teilnehmender
Ich bin mit sehr wenig Wissen in diese Schulung gegangen und bin mit sehr viel Wissen wieder rausgegangen, welches mir in Zukunft bestimmt weiterhelfen wird.
Duisburg,
Anonym
NestJS Teilnehmender
Guter Einblick in Nest und geeigneter Startpunkt für eigene erste echte Entwicklungsschritte.
Duisburg,
Anonym
NestJS Teilnehmender
Ein gelungener Workshop!
Duisburg,
Anonym
NestJS Teilnehmender
Super ausgeglichener Workshop; genau die richtige Mischung zwischen Theorie und Praxis!
Remote,
Anonym
NestJS Teilnehmender
Ein aktiver Austausch und Diskussionen sind hilfreich und wichtig für die Vermittlung von Wissen.
Remote,
Anonym
NestJS Teilnehmender
Good practices, tips, links to external documentations, how to use NestJs in a simple example
Remote,
Anonym
NestJS Teilnehmender
I didn't learn a lot but have a more deep understanding and that's awesome. That's what I was seeking so big thanks for that :)
Remote,
Anonym
NestJS Teilnehmender
Perfekt vorbereitet und durch die Aufteilung des Workshops auf 4 Termine à 3 Stunden war der umfangreiche Stoff gut zu verarbeiten und zu vertiefen.
Austausch zwischen Teilnehmenden und Trainer:innen.
Google-Developer-Experts
Erfahrene Softwareentwickler:innen mit Fokus Webtechnologien
Buch- und Artikel-Autor:innen
Aktive Mitglieder der Web-Community
Organisatoren von Meetups und Konferenzen
Pawel Sawicki
Konstantin Pentarakis
Classroom, Lerntools & Community Portal
Austausch zwischen Teilnehmenden und Trainer:innen.
Austausch zwischen Teilnehmenden und Trainer:innen.
Vorbereitungsanleitung vor dem Workshop.
Slides, Aufgaben und Zusatzmaterial.
Alle Materialien auch nach der Schulung im Zugriff.
Didaktisch für Lernerfolg optimiert.
Lernmaterialien
Du erhältst Zugriff auf alle Unterlagen und Zusatzmaterialien aus unserem Workshop. Dies wird über unser virtuelles Klassenzimmer organisiert. Mit deinem Teilnehmer:in-Account hast du darauf lebenslangen Zugriff - auch auf Updates!
Ab 8 Teilnehmenden günstiger als öffentliche Schulung
Öffentliche Schulungen
NestJS Intensiv-Schulung
3=2
Der dritte Teilnehmende nimmt kostenfrei teil
Aktuell sind keine öffentlichen Termine geplant. Abonniere unseren Termin-Radar um über Neuigkeiten auf dem Laufenden zu bleiben oder frage unverbindlich eine Inhouse-Schulung an.
Unsere On-Site Schulungen erfolgen im Normalfall von 9:00 bis 16:30 Uhr.
Unsere öffentlichen Remote Schulungen finden in der Regel über 6 halbe Tage am Vormittag von 9:00 bis 13:00 Uhr statt.
Das ermöglicht laufende Projektarbeit nicht ganz liegen lassen zu müssen oder sich auch um die Betreuung der Kinder zu kümmern.
Andere Variationen sind flexibel umsetzbar und können gemeinsam erarbeitet werden.
Ja. Am Ende jeder unserer Schulungen erhält der Teilnehmende ein signiertes Teilnahme-Zertifikat.
Unsere Trainings können auf Deutsch oder Englisch gehalten werden.
Die öffentlichen Termine werden auf Deutsch gehalten, außer es ist explizit anders vermerkt.
Für Inhouse Trainings kann bei der Anfrage ein Hinweis auf die gewünschte Sprache angegeben werden.
Die Unterlagen und Aufgaben sind komplett auf Englisch verfügbar.
Ja. Wir haben intensiv an einem Setup gebaut welches euch die Möglichkeit bietet an unseren Workshops auch Remote teilzuhaben. Wir haben mit unserem virtuellen Classroom eh schon eine sehr gute Infrastruktur welche diesen Modus sehr gut unterstützt. Unsere Slides sind immer online und werden auch nach euerer Teilnahme aktualisiert. Auch nach der Schulung habt ihr dauerhaft Zugriff auf diese. Weiterhin lassen sich die Aufgaben über ein Online-Interface aufzurufen und von uns freischalten. Wir haben hier einige Aufgaben ergänzt, welche euch für die Durchführung eines Remote-Workshops vorbereiten.
Für Öffentliche Schulungen nutzen wir hierbei neben unserem Classroom das Online-Meeting Tool Zoom. Innerhalb der Vorbereitung ist auch ein Test-Link aufgeführt welche euch diese Technologie testen lässt.
Der Remote-Workshop ist darauf konzipiert, dass wir alle an verschiedenen Orten sitzen und jeder mit seinem eigenen Rechner mitarbeitet.
Für Inhouse Schulungen können wir das Meeting über Zoom als auch Microsoft Teams durchführen. Andere Meeting Software können ggf. in Absprache genutzt werden.
Für Inhouse Schulungen bieten wir individuelle Beratung in Form eines Code Mentorings an.
Code Mentoring ist eine Ergänzung zum gebuchten Kurs und beinhaltet Ask-Me-Anything-Sessions mit einem/einer Expert:in.
In den Sessions kannst du Fragen und mögliche Unklarheiten klären, die während des Kurses entstanden sind.
Außerdem kannst du Code-Schnipsel abgeben und reviewen lassen und weiterführende Fragen zum Kursthema stellen.
Teilnehmende einer öffentliche Schulung empfehlen wir unserem Community Discord Server beizutreten.
In Discord stehen dir diverse Channel zur Verfügung, in denen du deine Fragen stellen kannst. Nicht nur zu deinem Schulungsthema.
Sind noch Fragen offen?
Dann schreib' uns einfach eine E-Mail an. Wenn du einen persönlicheren Kontakt vorziehst, freut sich Britta auch über einen Anruf von dir!