Docker & Kubernetes Schulung/Seminar/Workshop

Docker & Kubernetes
Intensiv-Schulung

Lerne wie du deine Infrastruktur mit Docker und Kubernetes aufbaust - skalierbar und fehlertolerant.

Jetzt Schulung buchen
3=2 Rabatt Jede dritte Person ist kostenfrei
oder Inhouse anfragen
CloudNative.EU
Offizielle deutsche Community
Till Becker Profilbild Sascha Nuissl Profilbild Michael Meyer Profilbild Viktor Ufelmann Profilbild Jonas Fischer Profilbild
572 Teilnehmende
7.726 Personen besuchten workshops.de Schulungen, einschließlich Mitarbeiter:innen folgender Unternehmen
RWE Group Business Services GmbH, Dortmund Kundenreferenz Logo
Generali Kundenreferenz Logo
Allianz Kundenreferenz Logo
adesso AG, Dortmund Kundenreferenz Logo
Commerzbank AG, Frankfurt Kundenreferenz Logo
Robert Bosch GmbH, Stuttgart Kundenreferenz Logo
Pass Consulting Group Kundenreferenz Logo

Über die Docker & Kubernetes Schulung

In dieser praxisorientierten Schulung meisterst du den kompletten Weg von der ersten Containerisierung bis zum produktiven Kubernetes-Deployment. Du lernst, wie du deine Anwendungen sicher verpackst, automatisiert ausrollst und skalierst.

Deine Key Takeaways:

  • Container erstellen: Dockerfiles schreiben und Images für deine Anwendungen bauen
  • Produktiv deployen: Kubernetes-Cluster aufsetzen und verwalten
  • Automatisierung: CI/CD-Pipelines für fehlerfreie Deployments einrichten
  • Skalierung: Anwendungen automatisch hoch- und runterskalieren
  • Monitoring: Logging und Überwachung für stabile Services

Nach der Schulung kannst du:

✅ Deine Apps in Container verpacken und überall identisch ausführen
✅ Kubernetes-Cluster produktiv betreiben
✅ "Works on my machine"-Probleme für immer eliminieren
✅ Deployments vollständig automatisieren
✅ Infrastruktur als Code verwalten


Agenda

Dies ist unsere empfohlene Agenda für die Docker & Kubernetes Intensiv-Schulung. Wir verfügen darüber hinaus über weiteres Kursmaterial, um Themen einfach nach Bedarf auszutauschen.

Docker

Der Workshop beginnt mit einer kurzen Einführung in die Welt der Container. Hierbei werden Herausforderungen aufgezeigt und wie diese bis vor einiger Zeit ohne und und mit Hilfe von Container-Architekturen gelöst werden. Danach werden schrittweise die verschiedenen Aspekte von Docker erklärt und Anhang praktischer Beispiele erlernt.

Einführung in Docker & Container-Technologie

  • Container vs. Virtuelle Maschinen im Detail
  • Motivation & Business Value
  • Monolith zu Verteilte Anwendungen & Microservices
  • Skalierbarkeit & Performance-Vorteile
  • Continuous Delivery & Integration
  • Installation & Docker Desktop Setup
  • Docker Engine Architektur Überblick

Docker Grundlagen & CLI

  • Container Lifecycle (Create, Start, Stop, Remove)
  • Docker Images & Image Layers
  • Container Registry Konzepte (Docker Hub)
  • Wichtige Docker CLI Commands
  • Image Tags & Versionierung
  • Container Logs & Debugging
  • Port Mapping & Exposing Services
  • Environment Variables in Containern

Docker Images & Dockerfile Entwicklung

  • Dockerfile Syntax & Best Practices
  • Base Images auswählen (Ubuntu, Alpine, etc.)
  • COPY vs ADD Commands
  • ENTRYPOINT vs CMD im Detail
  • Shell Form vs Exec Form
  • Working Directory (WORKDIR)
  • User Management (USER)
  • Build Context & .dockerignore
  • Image Size Optimierung Grundlagen

Docker Volumes & Daten-Persistierung

  • Volume Types (Named Volumes, Bind Mounts)
  • Volume Management Commands
  • Data Volumes für Datenbanken
  • Volume Backup Strategien
  • Sharing Data zwischen Containern
  • tmpfs Mounts für temporäre Daten

Docker Networking Grundlagen

  • Default Bridge Network
  • Custom Bridge Networks erstellen
  • Container-zu-Container Kommunikation
  • Network Commands & Inspection
  • Port Publishing Strategien
  • DNS Resolution in Docker Networks

Docker Compose für Multi-Container Apps

  • docker-compose.yml Struktur
  • Services Definition
  • Networks & Volumes in Compose
  • Environment Files (.env)
  • Compose Commands (up, down, logs, exec)
  • Scaling Services mit Compose
  • Development vs Production Konfiguration

Docker Advanced Dockerfiles & Optimierung

  • Multi-Stage Builds für kleinere Images
  • Build Caching Strategien
  • ARG vs ENV Variables
  • Health Checks definieren
  • Signal Handling in Containern
  • Non-Root User Best Practices
  • Layer Caching Optimierung

Kubernetes

Im Kubernetes-Teil stellen wir jeder/jedem Teilehmer:in eine Test-Umgebung auf der Google-Cloud zur Verfügung. In dieser Umgebung werden verschiedene Szenarien vorbereitet. Die vielfältigen Konzepte werden anhand anschaulicher Beispiele erklärt und können in über 20 Aufgaben in unserem Classroom direkt ausprobiert werden.

Kubernetes Architektur & Einführung

  • Container Orchestrierung Konzepte
  • Master Node Komponenten (API Server, etcd, Scheduler)
  • Worker Node Komponenten (kubelet, kube-proxy)
  • kubectl Installation & Konfiguration
  • kubeconfig Files & Contexts
  • Cluster Verbindung & Authentifizierung

Kubernetes Core Objekte

  • Pods: Single & Multi-Container
  • Pod Lifecycle & Status
  • Pod Specifications (spec & status)
  • Commands & Args in Pods
  • Init Containers
  • Pod Logs & Debugging
  • Pod Networking Basics

Controllers & Workload Management

  • ReplicaSets für Pod-Replikation
  • Deployments für Rolling Updates
  • Deployment Strategien (RollingUpdate, Recreate)
  • Rollback Funktionalität
  • Labels & Selectors im Detail
  • Annotations für Metadaten

Services & Networking

  • Service Types: ClusterIP, NodePort, LoadBalancer
  • Service Discovery Mechanismen
  • Endpoints & EndpointSlices
  • DNS in Kubernetes Clustern
  • Port Forwarding für Development
  • Service Load Balancing

Configuration Management

  • ConfigMaps für Application Config
  • Secrets für sensitive Daten
  • Environment Variables aus ConfigMaps/Secrets
  • Volume Mounts für Config Files
  • ConfigMap & Secret Updates

Kubernetes YAML Manifests

  • YAML Syntax & Struktur
  • Resource Definitionen schreiben
  • kubectl apply vs create
  • Dry-run & Validation
  • Multi-Document YAML Files
  • Resource Management Best Practices

Storage & Persistence

  • Volume Types (emptyDir, hostPath, etc.)
  • PersistentVolumes (PV) Konzepte
  • PersistentVolumeClaims (PVC)
  • Storage Classes
  • StatefulSets für stateful Applications
  • Volume Mounting in Pods

Kubernetes Operating & Management

  • Namespace Organisation
  • Resource Quotas & Limits
  • Horizontal Pod Autoscaler (HPA) Grundlagen
  • DaemonSets für Node-Services
  • Jobs für Batch Processing
  • CronJobs für zeitgesteuerte Tasks
  • Rolling Updates & Rollbacks

Networking & Ingress

  • Cluster Networking Modell
  • Network Policies Grundlagen
  • Ingress Controller Konzept
  • Ingress Resources für HTTP Routing
  • TLS Termination mit Ingress
  • Load Balancer Integration

Kubernetes Advanced Operations

Cluster Maintenance & Administration

  • Node Management (Cordon, Drain, Uncordon)
  • Cluster Updates & Wartung
  • Backup Strategien für etcd
  • Resource Monitoring & Metriken
  • Cluster Troubleshooting Techniken

Security & Access Control

  • Authentication Methoden
  • Role-Based Access Control (RBAC)
  • ServiceAccounts & Tokens
  • Security Contexts für Pods
  • Pod Security Policies Grundlagen
  • Network Policies für Mikrosegmentierung

Package Management & Deployment

  • Helm Einführung & Installation
  • Helm Charts verwenden
  • Chart Repositories
  • Values Files für Konfiguration
  • Chart Templates Grundlagen
  • Release Management mit Helm

Monitoring & Observability

  • Built-in Kubernetes Metriken
  • Prometheus Monitoring Grundlagen
  • Grafana Dashboards
  • Centralized Logging Konzepte
  • Application Health Checks
  • Resource Usage Monitoring

Advanced Workload Patterns

  • StatefulSet Patterns für Datenbanken
  • DaemonSet für System Services
  • Job Patterns für Batch Processing
  • Multi-Container Pod Patterns
  • Sidecar Pattern Implementierung

Troubleshooting & Debugging

  • kubectl Debugging Commands
  • Pod & Container Logs Analyse
  • Resource Status Investigation
  • Network Connectivity Testing
  • Performance Problem Diagnosis
  • Event Monitoring & Analysis

Was ihr wissen solltet

Voraussetzungen

Grundlegendes Wissen in den Bereichen Linux, Bash, Netzwerk-Technologien und Git sind sinnvolle Grundlagen für diesen Workshop. Weiterhin benötigst du ein Notebook mit Window, macOS oder Linux.

Eine Woche vor dem Docker & Kubernetetes Workshop bekommst du eine E-Mail mit einer Schritt-für-Schritt Vorbereitung, um dein Notebook für die Schulung vorzubereiten und in den aktiven Schulungs-Tagen keine wertvolle Zeit zu verlieren.

Für die Schulung setzen wir für alle Teilnehmer:innen eine eigene Cloud-Umgebung auf. In dieser können alle Übungen auch für komplexere Beispiele durchgespielt werden.

Zielgruppe

Dieser Docker & Kubernetes Kurs richtet sich an Einsteiger.


Was enthalten ist

Lineart eines Zertifikats
Teilnahmezertifikat
Teilbar auf LinkedIn Logo
Lineart eines Unendlich Zeichens
Lebenslanger Zugriff
aktuellste Lernmaterialien
Lineart eines Klassenzimmers
Virtual Classroom
Zugriff auf alle Aufgaben, Unterlagen und Materialien

Lernen von erfahrenen Trainer:innen

Im Team von workshops.de arbeiten erfahrene Trainer:innen, die dich bei deiner Weiterbildung unterstützen. Unter anderem sind unsere Trainer:innen:

  • Kubernetes-Certified-Experts
  • Erfahrene Softwareentwickler:innen mit langjähriger Erfahrung
  • Buch- und Artikel-Autor:innen
  • Aktive Mitglieder der CloudNative-Community
  • Organisatoren von Meetups und Konferenzen
3=2 Rabatt - Jede dritte Person ist kostenfrei
Nächste Termine
27.08. - 03.09.
6 Tage
Remote
1.679 €
09.09. - 11.09.
3 Tage
GLS Campus, Berlin
1.679 €
08.10. - 15.10.
6 Tage
Remote
1.679 €
11.11. - 13.11.
3 Tage
GLS Campus, Berlin
1.679 €
10.12. - 17.12.
6 Tage
Remote
1.979 €
Inhouse/Firmen Seminare
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Direkt bei Ihnen vor Ort oder Online
Deutsch und Englisch möglich

Termin auswählen und buchen

5 Termine verfügbar
3=2
Jeder dritte Teilnehmende
nimmt kostenfrei teil
Docker & Kubernetes Intensiv-Schulung/Seminar/Workshop
Docker & Kubernetes
Intensiv-Schulung
27.08. - 03.09.
Remote
1.679 € zzgl. MwSt
3=2 Gruppenrabatt
Buche für dein Team und spare 33% - jede:r dritte Teilnehmende ist kostenfrei!
Termine
Online Schulung
Tag 1
Mittwoch, 27.08.2025
09:00 - 13:00 Uhr
Online Schulung
Tag 2
Donnerstag, 28.08.2025
09:00 - 13:00 Uhr
Online Schulung
Tag 3
Freitag, 29.08.2025
09:00 - 13:00 Uhr
Online Schulung
Tag 4
Montag, 01.09.2025
09:00 - 13:00 Uhr
Online Schulung
Tag 5
Dienstag, 02.09.2025
09:00 - 13:00 Uhr
Online Schulung
Tag 6
Mittwoch, 03.09.2025
09:00 - 13:00 Uhr
Docker & Kubernetes Intensiv-Schulung/Seminar/Workshop
Docker & Kubernetes
Intensiv-Schulung
09.09. - 11.09.
GLS Campus, Berlin
1.679 € zzgl. MwSt
3=2 Gruppenrabatt
Buche für dein Team und spare 33% - jede:r dritte Teilnehmende ist kostenfrei!
Termine
Vor Ort Schulung
Tag 1
Dienstag, 09.09.2025
09:00 - 16:30 Uhr
Vor Ort Schulung
Tag 2
Mittwoch, 10.09.2025
09:00 - 16:30 Uhr
Vor Ort Schulung
Tag 3
Donnerstag, 11.09.2025
09:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
GLS Campus Innenansicht
GLS Campus Außenansicht
GLS Campus
Kastanienallee 82, 10435 Berlin

Der GLS Campus liegt absolut zentral, mitten in Berlin an der populären Kastanienallee. Der Campus ist sowohl über die Kastanienallee 82 als auch die Oderberger Straße 56 – 57 zu erreichen. Während des Workshops stehen Getränke und Snacks bereit. Für die Mittagspause steht ein Snacklunch zur Verfügung.

Der Campus ist mit folgenden Linien zu erreichen:
U 2 Eberswalder Str. oder
U 8 Rosenthaler Platz
M1 und 12 Schwedter Str. (vor der Haustür)

Docker & Kubernetes Intensiv-Schulung/Seminar/Workshop
Docker & Kubernetes
Intensiv-Schulung
08.10. - 15.10.
Remote
1.679 € zzgl. MwSt
3=2 Gruppenrabatt
Buche für dein Team und spare 33% - jede:r dritte Teilnehmende ist kostenfrei!
Termine
Online Schulung
Tag 1
Mittwoch, 08.10.2025
09:00 - 13:00 Uhr
Online Schulung
Tag 2
Donnerstag, 09.10.2025
09:00 - 13:00 Uhr
Online Schulung
Tag 3
Freitag, 10.10.2025
09:00 - 13:00 Uhr
Online Schulung
Tag 4
Montag, 13.10.2025
09:00 - 13:00 Uhr
Online Schulung
Tag 5
Dienstag, 14.10.2025
09:00 - 13:00 Uhr
Online Schulung
Tag 6
Mittwoch, 15.10.2025
09:00 - 13:00 Uhr
Docker & Kubernetes Intensiv-Schulung/Seminar/Workshop
Docker & Kubernetes
Intensiv-Schulung
11.11. - 13.11.
GLS Campus, Berlin
1.679 € zzgl. MwSt
3=2 Gruppenrabatt
Buche für dein Team und spare 33% - jede:r dritte Teilnehmende ist kostenfrei!
Termine
Vor Ort Schulung
Tag 1
Dienstag, 11.11.2025
09:00 - 16:30 Uhr
Vor Ort Schulung
Tag 2
Mittwoch, 12.11.2025
09:00 - 16:30 Uhr
Vor Ort Schulung
Tag 3
Donnerstag, 13.11.2025
09:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
GLS Campus Innenansicht
GLS Campus Außenansicht
GLS Campus
Kastanienallee 82, 10435 Berlin

Der GLS Campus liegt absolut zentral, mitten in Berlin an der populären Kastanienallee. Der Campus ist sowohl über die Kastanienallee 82 als auch die Oderberger Straße 56 – 57 zu erreichen. Während des Workshops stehen Getränke und Snacks bereit. Für die Mittagspause steht ein Snacklunch zur Verfügung.

Der Campus ist mit folgenden Linien zu erreichen:
U 2 Eberswalder Str. oder
U 8 Rosenthaler Platz
M1 und 12 Schwedter Str. (vor der Haustür)

Docker & Kubernetes Intensiv-Schulung/Seminar/Workshop
Docker & Kubernetes
Intensiv-Schulung
10.12. - 17.12.
Remote
1.979 € zzgl. MwSt
3=2 Gruppenrabatt
Buche für dein Team und spare 33% - jede:r dritte Teilnehmende ist kostenfrei!
Termine
Online Schulung
Tag 1
Mittwoch, 10.12.2025
09:00 - 13:00 Uhr
Online Schulung
Tag 2
Donnerstag, 11.12.2025
09:00 - 13:00 Uhr
Online Schulung
Tag 3
Freitag, 12.12.2025
09:00 - 13:00 Uhr
Online Schulung
Tag 4
Montag, 15.12.2025
09:00 - 13:00 Uhr
Online Schulung
Tag 5
Dienstag, 16.12.2025
09:00 - 13:00 Uhr
Online Schulung
Tag 6
Mittwoch, 17.12.2025
09:00 - 13:00 Uhr

Keine Veranstaltungen gefunden

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht

Inhouse/Firmen Seminar anfragen

Du hast Interesse an einer Inhouse Docker & Kubernetes Schulung für dein Team oder Unternehmen?
Dann kannst du uns eine Anfrage stellen und ein Vorgespräch mit unserem Kundenberater buchen.
Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
Vor Ort oder Remote für mehrere Mitarbeiter:innen
Deutsch und Englisch möglich
Bild des Kundenberaters Torsten
Robin Böhm
CEO von workshops.de

Bewertungen unserer Teilnehmenden

4.7 /5
Basierend auf 572 Teilnehmenden
Teilnehmer:in Till Becker
Till Becker
Teamleiter

Teilgenommen an Docker & Kubernetes Intensiv-Schulung

Illustration eines Teilnehmenden
Auf Wunsch anonymisiert
Teilnehmer:in

Teilgenommen an Docker & Kubernetes Intensiv-Schulung

Illustration eines Teilnehmenden
Marvin Leander Saße
DevOps Engineer / Anwendungsentwickler

Teilgenommen an Docker & Kubernetes Intensiv-Schulung

Teilnehmer:in Michael Meyer
Michael Meyer
Solution Integration and Deployment

Teilgenommen an Docker & Kubernetes Intensiv-Schulung

Illustration eines Teilnehmenden
Marcus Ehrlich
IT Service Engineer

Teilgenommen an Docker & Kubernetes Intensiv-Schulung

Teilnehmer:in Viktor Ufelmann
Viktor Ufelmann
Teilnehmer:in

Teilgenommen an Docker & Kubernetes Intensiv-Schulung

Häufige Fragen und Antworten

Öffentliche Docker & Kubernetes Remote-Schulungen finden von 9:00 bis 13:00 Uhr statt, Vor-Ort Docker & Kubernetes Schulungen von 9:00 bis 16:30 Uhr.

Für Inhouse-Schulungen sind individuelle Anpassungen möglich.

Ja. Am Ende jeder unserer Docker & Kubernetes Schulungen erhält der Teilnehmende ein signiertes Teilnahme-Zertifikat.

Das Zertifikat enthält eine Bescheinigungs-URL und ist damit im Profilbereich auf LinkedIn teilbar. Für mehr Informationen, klicke hier.

Ja, unsere Docker & Kubernetes Schulungen bieten wir auf Deutsch und Englisch an.

Öffentliche Termine finden in der Regel auf Deutsch statt.

Inhouse-Schulungen können individuell in der gewünschten Sprache durchgeführt werden.

Die Unterlagen und Aufgaben sind vollständig auf Englisch verfügbar.

Ja. Wir bieten unsere Docker & Kubernetes Schulungen sowohl remote als auch vor Ort an. Dank unseres virtuellen Classrooms könnt ihr bequem an unseren Workshops teilnehmen, egal wo ihr euch befindet. Unsere Online-Präsentationen werden regelmäßig aktualisiert, und ihr habt auch nach der Schulung dauerhaft Zugriff darauf. Die Aufgaben lassen sich über ein Online-Interface abrufen und freischalten, und wir haben zusätzliche Aufgaben integriert, die euch auf Remote-Workshops vorbereiten.

Gleichzeitig bieten wir auch Inhouse-Schulungen und öffentliche Schulungen vor Ort an. In unserer Terminübersicht könnt ihr den jeweiligen Veranstaltungsort der Schulungen einsehen. Für Inhouse-Schulungen besprechen wir gerne die Details zum Veranstaltungsort individuell mit euch.

Für Öffentliche Docker & Kubernetes Schulungen nutzen wir hierbei neben unserem Classroom das Online-Meeting Tool Zoom.
Innerhalb der Vorbereitung ist auch ein Test-Link aufgeführt welche euch diese Technologie testen lässt. Der Remote-Workshop ist darauf konzipiert, dass wir alle an verschiedenen Orten sitzen und jeder mit seinem eigenen Rechner mitarbeitet.

Für Inhouse Seminare können wir das Meeting über Zoom als auch Microsoft Teams durchführen.
Andere Meeting Software können ggf. in Absprache genutzt werden.

Inhouse Docker & Kubernetes Schulungen: Individuelle Beratung mit Code Mentoring

Bei unseren Inhouse-Schulungen bieten wir zusätzlich Code Mentoring an.

Was ist Code Mentoring?

  • Ask-Me-Anything-Sessions: Kläre Fragen und Unklarheiten, die während des Kurses aufgetreten sind, direkt mit einem/einer Expert:in.
  • Code-Review: Reiche eigene Code-Schnipsel ein und lasse sie von Expert:innen analysieren und bewerten.
  • Weiterführende Themen: Stelle vertiefende Fragen zum Kursthema, um dein Wissen auszubauen.
Öffentliche Docker & Kubernetes Schulungen: Austausch auf unserem Community Discord

Für Teilnehmende öffentlicher Schulungen empfehlen wir, unserem Community Discord Server beizutreten.

Deine Vorteile auf Discord:

  • Vielfältige Channels für Fragen und Diskussionen – auch über das Kursthema hinaus.
  • Eine engagierte Community, die dich beim Lernen unterstützt.

Ja. Du kannst in unserem Bestellformular direkt deine Leitweg-ID angeben. Unsere Rechnungen werden direkt nach Buchung als ZUGFeRD-PDF verschickt.
Solltest du eine Leitweg-ID angegeben haben wir unser Team benachrichtigt und wir kümmern uns um den Upload im Portal. Falls wir noch Informationen von dir brauchen, melden wir uns nach der Buchung.

Profilbilder von workshops.de Team und Trainer:innen
Sind noch Fragen offen?

Dann schreib' uns einfach eine E-Mail an. Wenn du einen persönlicheren Kontakt vorziehst, freut sich Britta auch über einen Anruf von dir!

Werktags von 8 bis 13 Uhr

info@workshops.de

+49 30 / 75437336