Inhouse Anfrage

Docker & Kubernetes Intensiv-Schulung

Zurück zur Schulung Informationsseite
Anfrage zur Inhouse Schulung

Eine Beispiel-Agenda zum Thema Docker & Kubernetes befindet sich unter diesem Formular. Typischerweise geht diese Schulung über 3 Tage.

Docker & Kubernetes
Intensiv-Schulung
Docker & Kubernetes Schulung/Seminar/Workshop

Ablauf:

  1. Sie schicken uns eine Anfrage.
  2. Sie buchen ein Vorgespräch mit einem/einer Kunden-Berater:in.
  3. Im Vorgespräch klärt der/die Kunden-Berater:in die Themen der Schulung ab.
  4. Wir melden uns bei Ihnen mit einem individuellen Angebot.

Themen / Agenda - Beispiel

Dies ist unsere empfohlene Agenda für das Thema Docker & Kubernetes. Wir verfügen darüber hinaus über weiteres Kursmaterial, um Themen einfach auszutauschen.

Docker

Der Workshop beginnt mit einer kurzen Einführung in die Welt der Container. Hierbei werden Herausforderungen aufgezeigt und wie diese bis vor einiger Zeit ohne und und mit Hilfe von Container-Architekturen gelöst werden. Danach werden schrittweise die verschiedenen Aspekte von Docker erklärt und Anhang praktischer Beispiele erlernt.

Einführung in Docker

  • Einführung
  • Motivation
  • Monolith zu Verteilte Anwendungen
  • Skalierbarkeit
  • Continuous Delivery

Docker Grundlagen

  • Unterschiede Container und klassischer Virtualisierung (VM)
  • Architektur und Konzepte von Docker
  • Docker Images
  • Container und die Registry
  • Die Docker API und CLI

Docker Images

  • Dockerfiles
  • Starten der Docker-Umgebung
  • Entypoint vs. CMD
  • Shell vs. Exec
  • Variable Substitution
  • Volume Management (Data Volumes)

Docker Advanced Dockerfiles

  • Network Management
  • Docker Compose
  • Caching
  • Multistage Builds
  • Logging und Metriken
  • Privileged Container

Kubernetes

Im Kubernetes-Teil stellen wir jeder/jedem Teilehmer:in eine Test-Umgebung auf der Google-Cloud zur Verfügung. In dieser Umgebung werden verschiedene Szenarien vorbereitet. Die vielfältigen Konzepte werden anhand anschaulicher Beispiele erklärt und können in über 20 Aufgaben in unserem Classroom direkt ausprobiert werden.

Kubernetes Einführung

  • Kubernetes Architektur
  • Pods
  • Commands & Args
  • Multi-Container Pods
  • Deployments
  • Services
  • Labels, Selektoren

Kubernetes Operating

  • Monitoring & Logging
  • Persistence (static & dynamic)
  • Stateful Sets, DaemonSets
  • Jobs und CronJobs
  • Networking
  • Ingress
  • Automatische Skalierung

Kubernetes Advanced

  • Maintenance (Cordon, Drain)
  • Certificates Signing
  • Authorization
  • Network Policies
  • Health-Check, Auto-Respawn
  • Helm
  • Prometheus
  • Tips & Tricks

Häufige Fragen und Antworten.

Unsere On-Site Schulungen beginnen im Normalfall um 9:00 Uhr und enden um 16:30 Uhr.

Unsere öffentlichen Remote Schulungen finden in der Regel über 6 halbe Tage am Vormittag von 9 bis 13 Uhr statt. Das ermöglicht laufende Projektarbeit nicht ganz liegen lassen zu müssen oder sich auch um die Betreuung der Kinder zu kümmern.

Andere Variationen sind natürlich auch sehr flexibel umzusetzen und können gerne gemeinsam erarbeitet werden.

Ja. Am Ende jeder unserer Schulungen erhält der Teilnehmer:in ein signiertes Teilnahme-Zertifikat.

Unsere Trainings können auf Deutsch oder Englisch gehalten werden. Die öffentlichen Termine werden auf Deutsch gehalten, außer es ist explizit anders vermerkt. Für In-House Trainings kann bei der Anfrage ein Hinweis auf die gewünschte Sprache angegeben werden. Die Unterlagen und Aufgaben sind komplett auf Englisch verfügbar.

Ja. Wir haben intensiv an einem Setup gebaut welches euch die Möglichkeit bietet an unseren Workshops auch Remote teilzuhaben. Wir haben mit unserem virtuellen Classroom eh schon eine sehr gute Infrastruktur welche diesen Modus sehr gut unterstützt. Unsere Slides sind immer online und werden auch nach euerer Teilnahme aktualisiert. Auch nach der Schulung habt ihr dauerhaft Zugriff auf diese. Weiterhin lassen sich die Aufgaben über ein Online-Interface aufzurufen und von uns freischalten. Wir haben hier einige Aufgaben ergänzt, welche euch für die Durchführung eines Remote-Workshops vorbereiten.

Für Öffentliche Schulungen wir nutzen hierbei neben unserem Classroom das Online-Meeting Tool “Zoom”. Innerhalb der Vorbereitung ist auch ein Test-Link aufgeführt welche euch diese Technologie testen lässt. Der Remote-Workshop ist darauf konzipiert, dass wir alle an verschiedenen Orten sitzen und jeder mit seinem eigenen Rechner mitarbeitet. Ihr könnt euch natürlich auch in einem Meeting-Raum bei euch Treffen und den Trainer:innen dazu schalten aber sowohl die Technologischen Lösungen klappen besser wenn jeder im Home-Office ist, als auch eure sozialen Kontakte sind geringer und ihr verringert das Risiko euch und andere anzustecken.

Auch Screenshare von allen Teilnehmer:innen oder die Freigabe eurer IDE ist in Verbindung mit Visual Studio Code Live Share sehr einfach möglich. Der/Die Trainer:in kann so auf Wunsch und mit eurer Freigabe den Zugriff auf euere aktuelle Entwicklungsumgebung bekommen und euch dort direkt Helfen, falls ihr einmal bei einer Aufgabe hängt.

Für Inhouse Schulungen können wir das Meeting über "Zoom" als auch "Microsoft Teams" durchführen. Andere Meeting Software können ggf. in Absprache genutzt werden.

5900 Teilnehmende haben bereits Workshops.DE Schulungen besucht, einschließlich Mitarbeiter:innen folgender Unternehmen
RWE Group Business Services GmbH, Dortmund
STRATO AG, Berlin
Allianz
Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Schenker AG, Essen
Commerzbank AG, Frankfurt
CompuGroup Medical Software GmbH, Koblenz
Condor Flugdienst GmbH, Oberursel