Was ist überhaupt Malware? Wie ist die Architektur? Welche Techniken kommen zum Einsatz? Das und vieles mehr klären wir in diesem Workshop.Es wäre gut wenn Fundamentales Wissen im Bereich Programmierung, Netzwerke und Internet vorhanden ist. Zumindest in einem Bereich. Auf Wunsch kann zu den einzelnen Themen eine Basis geschaffen werden.
Dieser Inhalt richtet sich besonders an Interessierte Leute aus dem CyberSecurity Bereich, die verstehen wollen, wie gängige Command und Control (Botnetze, CobalStrike, Empire, ...) etc. funktionieren.
Dies ist unsere empfohlene Agenda für die Malware for dummys / Wie baut man Malware? Intensiv-Schulung. Wir verfügen darüber hinaus über weiteres Kursmaterial, um Themen einfach nach Bedarf auszutauschen.
Voraussetzung für den Workshop ist ein Notebook mit Windows, Linux oder MacOSX.
Dieser Malware for dummys / Wie baut man Malware? Kurs richtet sich an Einsteiger.
Aktuell sind keine öffentlichen Malware for dummys / Wie baut man Malware? Termine geplant. Abonniere unseren Termin-Radar um über Neuigkeiten auf dem Laufenden zu bleiben oder frage unverbindlich eine Inhouse Malware for dummys / Wie baut man Malware? Schulung an.
Termin Radar aktivierenSehr gute Schulung vom Super(Web)Dave
Teilgenommen an Angular & TypeScript Intensiv-Schulung
Alles Wichtige wurde verständlich vermittelt und das Team ist bereit, erwartungsgemäß mit der Containerisierung von Anwendungen beginnen zu können.
Teilgenommen an Docker Intensiv-Schulung
Der Workshop hilft beim Einstieg in die React-Entwicklung und schafft ein besseres Verständnis für das Framework anhand von guten Beispielen.
Teilgenommen an React & TypeScript Intensiv-Schulung
Toller Workshop - viele Infos, gute Übungen und strukturierte Erklärungen. Gerne wieder!
Teilgenommen an Docker & Kubernetes Intensiv-Schulung
Es war ein wirklich sehr guter, strukturierter Workshop mit vielen Praktischen Übungen.
Teilgenommen an React & TypeScript Intensiv-Schulung
Insgesamt war es eine gute Schulung, die einen Mehrwert gebracht hat! Kurzweilig, guter Trainer, spannendes Thema.
Teilgenommen an Angular Advanced Intensiv-Schulung
Öffentliche Malware for dummys / Wie baut man Malware? Remote-Schulungen finden von 9:00 bis 13:00 Uhr statt, Vor-Ort Malware for dummys / Wie baut man Malware? Schulungen von 9:00 bis 16:30 Uhr.
Für Inhouse-Schulungen sind individuelle Anpassungen möglich.
Ja. Am Ende jeder unserer Malware for dummys / Wie baut man Malware? Schulungen erhält der Teilnehmende ein signiertes Teilnahme-Zertifikat.
Das Zertifikat enthält eine Bescheinigungs-URL und ist damit im Profilbereich auf LinkedIn teilbar. Für mehr Informationen, klicke hier.
Ja, unsere Malware for dummys / Wie baut man Malware? Schulungen bieten wir auf Deutsch und Englisch an.
Öffentliche Termine finden in der Regel auf Deutsch statt.
Inhouse-Schulungen können individuell in der gewünschten Sprache durchgeführt werden.
Die Unterlagen und Aufgaben sind vollständig auf Englisch verfügbar.
Ja. Wir bieten unsere Malware for dummys / Wie baut man Malware? Schulungen sowohl remote als auch vor Ort an. Dank unseres virtuellen Classrooms könnt ihr bequem an unseren Workshops teilnehmen, egal wo ihr euch befindet. Unsere Online-Präsentationen werden regelmäßig aktualisiert, und ihr habt auch nach der Schulung dauerhaft Zugriff darauf. Die Aufgaben lassen sich über ein Online-Interface abrufen und freischalten, und wir haben zusätzliche Aufgaben integriert, die euch auf Remote-Workshops vorbereiten.
Gleichzeitig bieten wir auch Inhouse-Schulungen und öffentliche Schulungen vor Ort an. In unserer Terminübersicht könnt ihr den jeweiligen Veranstaltungsort der Schulungen einsehen. Für Inhouse-Schulungen besprechen wir gerne die Details zum Veranstaltungsort individuell mit euch.
Für Öffentliche Malware for dummys / Wie baut man Malware? Schulungen nutzen wir hierbei neben unserem Classroom das Online-Meeting Tool Zoom.
Innerhalb der Vorbereitung ist auch ein Test-Link aufgeführt welche euch diese Technologie testen lässt.
Der Remote-Workshop ist darauf konzipiert, dass wir alle an verschiedenen Orten sitzen und jeder mit seinem eigenen Rechner mitarbeitet.
Für Inhouse Seminare können wir das Meeting über Zoom als auch Microsoft Teams durchführen.
Andere Meeting Software können ggf. in Absprache genutzt werden.
Bei unseren Inhouse-Schulungen bieten wir zusätzlich Code Mentoring an.
Was ist Code Mentoring?
Für Teilnehmende öffentlicher Schulungen empfehlen wir, unserem Community Discord Server beizutreten.
Deine Vorteile auf Discord:
Ja. Du kannst in unserem Bestellformular direkt deine Leitweg-ID angeben. Unsere Rechnungen werden direkt nach Buchung als ZUGFeRD-PDF verschickt.
Solltest du eine Leitweg-ID angegeben haben wir unser Team benachrichtigt und wir kümmern uns um den Upload im Portal. Falls wir noch Informationen von dir brauchen, melden wir uns nach der Buchung.
Dann schreib' uns einfach eine E-Mail an. Wenn du einen persönlicheren Kontakt vorziehst, freut sich Britta auch über einen Anruf von dir!