Vorschaubild zum Artikel: Das Ende des Prompt Engineers? Ist das wirklich so?

Das Ende des Prompt Engineers? Ist das wirklich so?

· Veröffentlicht am 12.05.2025

Der Microsoft Work Trend Index 2025 sorgt in den letzten Tagen für Aufsehen in der IT-Welt: Die Rolle des Prompt Engineers – gerade noch gehyped – wird bereits wieder für tot erklärt. Doch schaut man genauer hin, entpuppt sich das vermeintliche Todesurteil als große Chance für alle Fachexperten. Was ist dran an dieser Prognose und was bedeutet das für unsere Arbeit in der IT?

Was der Microsoft Work Trend Index 2025 wirklich sagt

Hier kannst du den gesamten Microsoft Work Trend Index 2025 lesen.

Die Kernaussage des Microsoft Work Trend Index 2025 ist nämlich nicht das Ende des Prompt Engineerings – im Gegenteil. Microsoft prognostiziert vielmehr eine Demokratisierung der KI-Kompetenzen: Die Fähigkeit, mit KI-Systemen effektiv zu kommunizieren, wird nicht länger das exklusive Terrain von Spezialisten bleiben, sondern zur Grundkompetenz für Fachexperten aller Disziplinen. Der Bericht betont, dass wir uns in einer neuen Welt befinden, “in der künstliche Intelligenz in bemerkenswerter Weise logisch denken und Probleme lösen kann” und diese “nach Bedarf verfügbar ist”.

Diese Entwicklung folgt einem bekannten Muster technologischer Evolution: Was heute noch Spezialwissen erfordert, wird morgen durch intuitive Interfaces und vereinfachte Konzepte für alle zugänglich – ähnlich wie wir es bei Low-Code oder No-Code Plattformen erlebt haben. Ein Beispiel: Während früher fortgeschrittene JavaScript-Kenntnisse für interaktive Web-Anwendungen unerlässlich waren, ermöglichen heute Cursor und Co. Web-Entwicklern mit Grundkenntnissen anspruchsvolle Projekte.

Die Kompetenz selbst verschwindet nicht – sie verteilt sich nur breiter und wird neu interpretiert.

Von Prompt Engineers zu KI-kompetenten Entwicklern

Der eigentliche Wert in unserer KI-durchdrungenen Arbeitswelt liegt nicht in isolierten Prompting-Fähigkeiten, sondern in der Verbindung von fundierter Domänenexpertise mit der Kompetenz, diese durch KI-Tools zu verstärken.

Microsoft bezeichnet diesen Ansatz treffend als “kopilotierte Arbeit”: Die KI unterstützt als Co-Pilot, während Menschen das Steuer fest in der Hand behalten. Wir sehen dies täglich in der Praxis: Die erfolgreichsten KI-Anwendungsfälle entstehen dort, wo Entwickler genau verstehen, wie sie ihre spezifischen Herausforderungen in effektive Prompts übersetzen können.

Ein Beispiel: Ein erfahrener Java-Entwickler kennt die Anforderungen und Strukturen seines Codes genau. Mit KI-Kompetenz kann er Unit-Tests automatisch generieren, Dokumentation effizient erstellen und Code-Reviews beschleunigen – ohne dass er dabei seine Kernkompetenz der Software-Architektur aufgibt. In unserem “KI für Softwareentwicklung”-Workshop vermitteln wir genau diese Fähigkeiten.

Warum Weiterbildung jetzt zum Wettbewerbsvorteil wird

Um diesen Kapazitätsengpass zu überbrücken, zeigt der Microsoft Work Trend Index 2025, dass 82% der Führungskräfte (in Deutschland 77%) planen, in den kommenden 12 bis 18 Monaten KI und digitale Arbeitskräfte einzusetzen, um die Kapazitäten ihrer Teams zu erweitern.

Die entscheidende Herausforderung für Unternehmen besteht darin, ihre Entwicklerteams so weiterzubilden, dass sie KI als integralen Bestandteil ihrer Arbeit effektiv einsetzen können. Das bedeutet konkret:

  • Statt isolierte Prompt Engineer-Positionen zu schaffen, sollten Unternehmen in die KI-Weiterbildung ihrer Entwickler investieren
  • Fachkräfte, die ihre Domänenexpertise mit fundierten KI-Kompetenzen kombinieren, positionieren sich optimal für die Zukunft
  • Interdisziplinäre Teams, in denen KI-Wissen geteilt wird, entwickeln bessere und praxisnähere Lösungen

Checkliste: Diese KI-Kompetenzen brauchen Entwickler jetzt

  1. Grundverständnis von KI-Funktionsweisen: Ohne tiefes technisches Detailwissen, aber mit klarem Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen. Ein Frontend-Entwickler muss verstehen, wie KI Code generieren und optimieren kann, um die Vorschläge kritisch zu bewerten – wie wir es in unserem “KI für Softwareentwicklung”-Workshop vermitteln.

  2. Effektives Prompting: Die Kunst, Fachfragen so zu formulieren, dass KI-Systeme optimal antworten können. Ein DevOps-Engineer muss präzise Prompts erstellen können, um automatisierte Infrastruktur-Skripte zu generieren und Fehler zu analysieren – eine Kernkompetenz in unserem “Prompt Engineering”-Training.

  3. Kritische Bewertungskompetenz: Die Fähigkeit, KI-generierte Inhalte fachlich einzuordnen und zu validieren. Ein Data Scientist muss KI-generierte Analysevorschläge auf Richtigkeit und Konsistenz prüfen können – entscheidend für unseren “KI und maschinelles Lernen mit Python”-Kurs.

  4. Prozessintegration: KI nicht als isoliertes Tool, sondern als integrierten Teil der Entwicklungsabläufe nutzen. Ein IT-Projektleiter sollte wissen, an welchen Stellen KI den Software-Entwicklungszyklus verbessern kann – ein Fokus in unserem “LLM-Integration in Unternehmen”-Workshop.

  5. Kontinuierliches Lernen: Da sich KI-Technologien rasant weiterentwickeln, ist die Bereitschaft zum ständigen Dazulernen unerlässlich. Unsere regelmäßigen “KI-Entwicklungen und -Trends”-Kurse adressieren genau diesen Bedarf mit aktuellen Updates.

Die Ära der hybriden Entwickler hat begonnen

Das vermeintliche “Ende des Prompt Engineers” ist tatsächlich eine Renaissance: KI-Kompetenzen werden demokratisiert und erschließen so einen breiteren Nutzen für alle Entwicklungsbereiche. Wer jetzt aktiv in seine KI-Weiterbildung investiert, gestaltet diesen Wandel mit, statt nur zu reagieren.

Die Zukunft gehört nicht isolierten KI-Spezialisten, sondern hybriden Entwicklern, die ihre Fachkompetenz gezielt mit KI-Wissen anreichern. Sie allein können das volle Potenzial dieser Technologien in ihren spezifischen Domänen erschließen.

Bei Workshops.de erleben wir diese Entwicklung täglich: Unsere praxisorientierten KI-Trainings für IT-Profis vermitteln genau jene Kompetenzen, die Entwickler und IT-Fachkräfte heute brauchen, um morgen erfolgreich zu sein – ohne dabei ihre Kernexpertise zu vernachlässigen. In unserem “KI für Softwareentwicklung”-Workshop lernen Teilnehmer anhand konkreter Coding-Projekte, wie sie GitHub Copilot, ChatGPT und andere KI-Tools effektiv in ihren Entwicklungsalltag integrieren können. Unsere “Prompt Engineering”-Schulung vermittelt Entwicklern, Tech-Leads und Product-Ownern die Fähigkeiten, das Maximum aus KI-Systemen herauszuholen und KI-gestützte Lösungen zu konzipieren.

Denn letztlich geht es nicht darum, KI-Experte zu werden, sondern Experte darin, KI für die eigene Entwicklungsarbeit gewinnbringend einzusetzen.

Chancen für alle, die sich weiterbilden

Wie sieht es bei dir aus? Nutzt du als Entwickler bereits KI-Tools in deinem Tech-Stack? Welche KI-Kompetenzen fehlen dir noch für den optimalen Einsatz in deinen IT-Projekten?

Wir unterstützen dich und dein Team gerne mit unseren praxisorientierten Workshops:

Alle Workshop-Termine und Anmeldung unter: workshops.de/schulungsthemen/kuenstliche-intelligenz

#WorkshopsDE #Weiterbildung #DeveloperTraining #KI #PromptEngineering #KIKompetenz #ZukunftDerArbeit

Geschrieben von

Lulëzim ist ein junger Vater, Web Accessibility Experte und Künstler. Für Workshops.DE schreibt er Blogartikel, erstellt Social Media Posts und unterstützt unsere Discord Community.

Vom Wissen zum Erfolg.
Starte jetzt mit einer Schulung durch!
Schulungen ansehen
oder Entwickler:innen dank staatlicher Förderung fast kostenlos weiterbilden Zur Qualifizierungsoffensive
“Die Trainerinnen und Trainer sind absolute Profis und übermitteln ihre Begeisterung für das Thema. Unsere Angestellten profitieren von intensiven, praktischen Trainings, in denen auf ihre Bedürfnisse eingegangen wird. Das Feedback ist ausgesprochen gut.”
Annika Stille, Verantwortliche für interne Weiterbildung bei adesso SE
Annika Stille
Verantwortliche für interne Weiterbildung, adesso SE