ChatGPT Best Practices
So holst du das Maximum aus deinen Prompts heraus 🚀
Hast du dich jemals gefragt, warum manche Menschen deutlich bessere Ergebnisse von ChatGPT bekommen als andere? Die Antwort liegt nicht im Zufall, sondern in der Anwendung bewährter Prompt-Techniken. In diesem Artikel teilen wir mit dir die wichtigsten Best Practices, die wir in unseren Workshops immer wieder als besonders effektiv erleben.
Die Kunst des präzisen Promptings 🎯
Der Schlüssel zu herausragenden KI-Antworten liegt in der Präzision deiner Anfragen. Vage Prompts führen zu vagen Antworten. Um das zu vermeiden:
- Formuliere spezifische Anfragen statt allgemeiner Fragen
- Ermutige das Modell, Rückfragen zu stellen, bevor es antwortet
- Definiere den gewünschten Umfang und das Format deiner Antwort
Praktisches Beispiel:
❌ Schlechter Prompt: “Erzähl mir was über KI.”
✅ Besserer Prompt: “Erkläre mir die Unterschiede zwischen Machine Learning und Deep Learning in 3-4 Absätzen. Fokussiere auf praktische Anwendungsfälle und nutze verständliche Analogien. Falls dir Informationen fehlen, frage bitte nach, bevor du antwortest.”
Kontext ist König: Referenztexte und schrittweise Bearbeitung 📝
ChatGPT kann nur mit den Informationen arbeiten, die du bereitstellst. Deshalb:
1. Referenztexte nutzen
Stelle relevante Texte oder Daten bereit, auf die sich das Modell beziehen kann. Dies verbessert die Genauigkeit erheblich.
Anwendungsbeispiel:
Hier ist unser aktueller Produktbeschreibungstext:
[Dein Text hier]
Bitte überarbeite ihn, um ihn überzeugender zu gestalten. Behalte dabei unsere Kernbotschaft bei, aber mache ihn ansprechender für unsere Zielgruppe: technikaffine 30-45-jährige Berufstätige.
2. Chain of Thought anwenden
Die “Chain of Thought”-Methode fordert das Modell auf, seine Gedankengänge Schritt für Schritt offenzulegen:
Anwendungsbeispiel:
Denke Schritt für Schritt durch folgendes Problem:
Ein SaaS-Unternehmen hat aktuell 120 Kunden mit einem durchschnittlichen monatlichen Umsatz von 50€ pro Kunde. Die monatliche Kundenabwanderungsrate beträgt 5%. Wenn das Unternehmen monatlich 15 Neukunden gewinnt, wie wird der Kundenstamm und der monatliche Umsatz in 6 Monaten aussehen?
3. Zeit zum Nachdenken geben
Fordere ChatGPT explizit auf, sich Zeit zu nehmen und tiefgehend nachzudenken. Dies verbessert vor allem komplexe Analysen:
Anwendungsbeispiel:
Nimm dir Zeit, gründlich über dieses Problem nachzudenken, bevor du antwortest:
Welche ethischen Implikationen hat der Einsatz von KI in der Personalauswahl? Betrachte sowohl Vorteile als auch potenzielle Probleme.
Externe Daten einbinden und deine persönliche Prompt-Bibliothek aufbauen 🗂️
1. Externe Daten nutzen
Die Integration von externen Daten führt zu deutlich präziseren und relevanteren Antworten:
- Nutze die Möglichkeit, PDFs oder andere Dokumente hochzuladen
- Zitiere relevante Passagen aus Fachliteratur
- Verweise auf spezifische Datenquellen
Profi-Tipp: Bei ChatGPT Plus oder der API-Nutzung kannst du ganze Dokumente hochladen, um kontextspezifische Fragen zu stellen.
2. Deine Prompt-Bibliothek erstellen
Ein oft übersehener Produktivitäts-Hack ist das Anlegen einer persönlichen Sammlung erfolgreicher Prompts:
- Speichere bewährte Prompt-Templates für wiederkehrende Aufgaben
- Dokumentiere, welche Prompts mit welchen Modellen am besten funktionieren
- Aktualisiere deine Prompts nach größeren Modell-Updates
Beispielsammlung für deine Bibliothek:
- Präzise Content-Briefings für verschiedene Formate
- Datenanalyse-Prompts mit spezifischen Output-Formaten
- Code-Review und Debugging-Templates
Personalisiertes Prompting und klare Strukturvorgaben 👤
1. Rollenbasiertes Prompting
Wenn du ChatGPT eine bestimmte Rolle oder Perspektive zuweist, erhältst du deutlich spezialisierte Antworten:
Anwendungsbeispiel:
Agiere als erfahrener UX-Designer mit 10 Jahren Erfahrung in der E-Commerce-Branche. Analysiere folgende Website-Struktur und gib drei konkrete Verbesserungsvorschläge, die die Conversion-Rate erhöhen könnten:
[Website-Beschreibung oder Screenshot]
2. Klare Strukturvorgaben
Die explizite Definition des gewünschten Ausgabeformats führt zu sofort verwendbaren Ergebnissen:
Anwendungsbeispiel:
Erstelle einen Blogpost zum Thema "Remote Work Best Practices" mit folgender Struktur:
1. Einleitung (max. 100 Wörter)
2. 5 Hauptpunkte mit jeweils eigener Überschrift (je ca. 150 Wörter)
3. Zu jedem Hauptpunkt ein praktisches Beispiel
4. Fazit mit konkreten Handlungsempfehlungen (max. 150 Wörter)
5. Verwende einen freundlichen, aber professionellen Ton
Zusammenfassung
Um konsistent hochwertige Ergebnisse zu erzielen, halte dich an diese fünf Kernprinzipien:
- Sei präzise in deinen Anfragen und ermutige Rückfragen
- Liefere Kontext durch Referenztexte und relevante Informationen
- Fördere strukturiertes Denken mit Chain-of-Thought-Methoden
- Baue eine Prompt-Bibliothek für wiederkehrende Aufgaben auf
- Definiere klare Formate und weise spezifische Rollen zu
Je mehr du diese Techniken übst, desto natürlicher werden sie dir von der Hand gehen - und desto beeindruckender werden deine Ergebnisse.
Dein nächster Schritt: Wähle einen deiner häufigsten Anwendungsfälle für ChatGPT und verbessere deinen Standard-Prompt mit den hier vorgestellten Techniken. Der Unterschied wird dich überraschen!
Hast du Fragen zu diesen Best Practices oder möchtest du dein Wissen vertiefen? Besuche unsere KI-Workshops oder teile deine Erfahrungen in der Discord-Community!
*Dieser Artikel basiert auf unserem Workshop “ChatGPT Best Practices”.